WORK.LAND.LIFE. 2025 – Ein voller Erfolg der dritten Auflage. Vom 15. Mai bis 1. Juli 2025 stand das Nordhalben‑Format von „Landleben auf Probe“ auf dem Programm und wir haben es wieder geschafft, Menschen aus der Großstadt vom Landleben zu überzeugen. In diesem Beitrag zeigen wir euch, was unsere Probebewohner in sechs Wochen Nordhalben erlebt haben.

Das Projekt: WORK.LAND.LIFE. 3.0

Zwischen dem 15. Mai und dem 1. Juli 2025 lebt Nordhalben wieder sein Experiment: Stadtmenschen kommen für sechs Wochen in den Frankenwald, arbeiten im Nordwald Space, lernen das Dorf kennen und lassen sich auf echtes Landleben ein.

  • WORK.LAND.LIFE. 1.0 stand im Zeichen „Leerstand als Chance“,
  • WORK.LAND.LIFE. 2.0 im Zeichen „Tourismus im Oberen Rodachtal“ und
  • WORK.LAND.LIFE. 3.o nun mit erweitertem Fokus: Von Leerstand, Tourismus, Gastronomie bis zur Dorfidentität und Gemeinschaft standen viele Themen im Raum.

Wir glauben daran, dass Dörfer Zukunft haben, wenn Menschen Erfahrungen sammeln dürfen. Deshalb haben wir das Projekt in diesem Jahr in Eigenregie fortgeführt.

WORK.LAND.LIFE. ist das Nordhalben-Reallabor: Co-Working trifft Co-Living, Alltag trifft Austausch, Idee trifft Umsetzung. Wir zeigen, wie Leben und Arbeiten auf dem Land funktioniert, und wie aus sechs Wochen Perspektive entsteht.

Die Bewerbungsphase und Auswahl

 

Nordhalben sucht neue Großstädter, NP vom 03.03.2025

Acht digitale Stadtmenschen für sechs Wochen in den Ort zu bringen, war das Ziel. Abgeschlossen haben wir mit 4 festen Teilnehmerinnen vor und 11 Teilzeit‑Testern, darunter auch Alumni & wissenschaftliche Gäste.

In der Bewerbungsphase erreichten uns 36 Bewerbungen. Von Soloselbständigen bis Managern, Familien mit Kindern bis zu Paaren, war es eine bunt-gemischte Auswahl. Es haben sich 30% Männer und 70% Frauen beworben. Jedoch keine Zusage der Männer in dieser Staffel

Insgesamt haben mehr als die Hälfte der ursprünglich Zusagenden, wieder abgesagt. Das unterstreicht den experimentellen Charakter des Projekts. Trotz der Rahmenbedingungen und hoher Absprungrate entschieden wir das Projekt durchzuführen. Wir haben mehrere Lösungen angedacht. Die vier vor Ort anwesenden Teilnehmerinnen entschieden dann, weitere Landtester und frühere WORK.LAND.LIFE‑Teilnehmer einzuladen – darunter u. a. Tom und Lena (Staffel 2) sowie Vertreter der Universität Bamberg, die im Rahmen des EU-Forschungsprojekts Re-Place bereits in Nordhalben geforscht haben.

Das hat einen super Schwung und Abwechslung in die Staffel gebracht.

Unsere Auserwählten 2025 – Ein starkes Frauen-Team: Verena, Antje, Sylvia und Ruth.

Verena Deutsch (34), Berlin

Lektorin im Wissenschaftsverlag.

„Ich freue mich sehr über diese Chance, aus der Großstadt raus und aufs Land zu kommen und eure Gemeinde und die Region kennenzulernen.
Besonders würde ich mich freuen, in diesen sechs Wochen viele Kühe zu sehen und mehr über Landwirtschaft zu lernen.“

Verena wohnt und arbeitet in Berlin. Sie wandert gerne, am liebsten mit Rucksack und Zelt. Verena hat zwei Jahre lang beruflich Workcamps (gemeinnützige, internationale Kurzzeitfreiwilligendienste) organisiert und dabei miterlebt, welche schönen Dynamiken sowohl zwischen den Teilnehmenden als auch mit den Menschen vor Ort entstehen können und wie bereichernd dieser Austausch für alle Beteiligten ist.

Antje Radünz (56), Berlin

Coachin für Klarheit, Mut und echte Lebensfreude.

„Seit vielen Jahren begleite ich Menschen dabei, ihr Gedankenkarussell zu stoppen, Entscheidungen zu treffen und wieder bei sich selbst anzukommen. Warum ich hier bin? Weil ich ausprobieren will, wie sich frische Luft, weniger Tempo und mehr Natur auf mein Denken, Arbeiten und Wirken auswirken. Im Gepäck: mein Herz, mein Lebensfreude-Prinzip und mein Laptop! Ich bin gespannt auf neue Perspektiven, echte Begegnungen – und vielleicht den ein oder anderen inspirierenden Talk über den Gartenzaun hinweg.“

Geboren in Westfalen, gestrandet in Berlin und jetzt auf Zeit im Frankenwald. Antje ist Coach für Lebensfreude, zertifiziert für ILP. Sie coacht in Bildungseinrichtungen, in Praxis und online.

Sylvia Borges (40), Köln

Drehbuchautorin, Regisseurin, Kamerafrau/Fotografin.

„Ich bin sehr flexibel, neugierig und liebe es neue Lebensstile zu erfahren. Bisher habe ich die meiste Zeit meines Lebens in Städten gelebt aber durch meine lange Radreise und die Erfahrungen in Eco Villages habe ich gemerkt, dass es mir gefällt mich auf einen kleineren Raum und weniger Menschen zu konzentrieren und dafür im Einklang mit der Natur zu leben.“

Sylvia Borges entdeckte ihre Liebe zum Geschichtenerzählen am Theater. 2014 schloss sie an der Kunsthochschule für Medien (KHM) in Köln ihr Studium der Audiovisuellen Künste mit den Schwerpunkten Drehbuch sowie Film- und Fernsehregie ab. Seitdem arbeitet sie als freie Regisseurin, Drehbuchautorin, Texterin, Fotografin und Script Consultant.

Ruth Spichtig (56), Berlin

Bildende und darstellende Kuenstlerin, systemischer Coach.

„Schön, dass ich dabei bin, es tut soooo gut mal wieder in die Weite der Natur schauen zu können.“

Ruth hat als Schauspielerin für Film, TV, Schiff und die Lehre gearbeitet, Dokumentar- und Kurzfilme realisiert, eine Comedy mitgeschrieben und zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen mit ihren Skulpturen, Bildern, Fotos und Performances beglückt. Als Gesellschaftsbeobachterin verdichtet sie die eigene Wahrnehmung an jedem Ort anders – und jetzt bei uns auf Zeit in Nordhalben.

Angekommen in Nordhalben

Es geht los. Wir markieren den 15. Mai 2025, den Start der dritten Runde WORK.LAND.LIFE. und schon in den ersten Tagen ist klar: Unseren Gästen gefällt es und sie sind glücklich.

Wir besuchen am ersten Wochenende die Premiere des Theaterstücks „Nordhalben – Spielball der Götter“ in der Nordwaldhalle, eine Vernissage im MaxHaus und sonntags das Herz Café.

So blieb erstmal kaum Zeit zum Ausruhen. Die Teilnehmerinnen haben sich schnell eingelebt und im Dorfleben integriert. Bei Vereinstreffen, Präsentationen und Workshops nahmen sie voller Einsatz teil.

Auch die Kinder der Grundschule waren Teil der Show. Mit Ruth haben sie Bilder gemalt, die anschließend ausgestellt wurden.

Schon in den ersten Wochen des Projekts haben wir gemeinsam mehrere Workshops initiiert, den Teilnehmerinnen die Ziele von WORK.LAND.LIFE. 3.0 vorgestellt und unsere Erwartungen abgestimmt.

Nordhalben in´s Herz geschlossen

Die Tage vergehen schnell und im Dorf ist einiges los. Der erste Dorfflohmarkt Nordhalbens bot Anlass zum Anpacken und sorgte für positive Stimmung in der Gruppe. Wir freuen uns, dass auch Boris, der Ehemann von Verena, uns in Nordhalben besuchte.

Neben einem Stand „Was wünscht sich das Dorf?“ haben wir beim Dorfflohmarkt gemeinsam alte Schultische und -stühle für den Förderverein der Grundschule Nordhalben verkauft. Das alte Inventar hat ein paar Euros eingespielt und sich somit gelohnt.

Toll, wie sich die ersten Wochen entwickeln. Man spürt die Freude der Teilnehmerinnen am Landleben und den ersten Berührungspunkten mit Nordhalbenern.

Auf Entdeckungstour in der Region

Das Projekt war für alle ein Gewinn. Unsere vier Probewohnerinnen konnten sich ein realistisches Bild vom Landleben machen, schnell zu Einheimischen und Vereinen in Kontakt treten. Für Nordhalben gab es wieder einmal Impulse. Das Dorf war sichtbar, wahrgenommen als Dorf mit Zukunft.

Unsere Region hat einiges zu bieten. So standen Wanderungen und Ausflüge fast an der Tagesordnung. Eine Auswahl an Erlebnissen und Unternehmungen während dem Projekt.

Erlebnisse & Aktivitäten

Wanderungen

  • Mehrmals zur Ködeltalsperre
  • Geführte 3-Stunden-Ranger-Tour im Höllental
  • Naturpark-Führung (Frankenwald)
  • Grenzwanderung mit dem Bürgermeister
  • Vatertagswanderung nach Titschendorf
  • Sonnenaufgangswanderung
  • Wallfahrtswanderung

Feste

  • Kindergartenfest
  • Fest des Gartenbauvereins
  • Rock am Kreisel
  • Künstlermarkt in Mittwitz

Erkundungen & Aktionen

  • Teichmühle Steinwiesen – Führung durch die historische Sägemühle
  • Flößerhaus in Wallenfels
  • Ein Tag im Fab Lab Kronach – T-Shirt-Siebdruck-Workshop
  • Stadtführung Steinwiesen & Heimatmuseum
  • Weitere Ausflüge nach Kronach, Coburg, Bamberg; Steinwiesen, Wallenfels

In Nordhalben

  • Theaterbesuch in der Nordwaldhalle (Stück über Nordhalben)
  • Singen mit dem Chor Nordhalben
  • Schöne Sonntage im Herz Café und im Konsum
  • Viel Sport in der Nordwaldhalle (Frauenfitness, Trampolin, Pickleball, Badminton, Basketball)
  • Vernissagen im MAX-Haus
  • Aktionen mit Kindern: von Malen bis Tanzstunden
  • Mithilfe beim Flohmarkt
  • Anfeuern beim Slalom an der Strecke und dabei beim Johannisfeuer

Während den sechs Wochen fanden zwei öffentliche Events statt, in denen wir Interessierte eingeladen haben, um in Austausch mit den Teilnehmerinnen zu kommen.

  • Tag der Begegnung – Offenes Haus, Kurzvorträge (Gesundheit, Achtsamkeit, Kunst, Persönlichkeitsentwicklung), Kaffee & Gespräche.
  • After‑Work‑Abschlussfest – Begegnung, Austausch, Rückblick der Landtester.
    Eine unvergessliche Zeit mit herzlichen Abschiedsworten der Teilnehmerinnen.

Öffentliche Formate

Tag der Begegnung

Am Samstag, dem 14. Mai 2025 luden wir auf einen inspirierenden Tag ein. Alle, die mehr über das Projekt „Landleben auf Probe“ erfahren wollten, waren herzlich willkommen.

Neben Gesprächen und Raum für Begegnung gab es ein inspirierendes Vortragsprogramm mit vielfältigen Themen rund um Gesundheit, Achtsamkeit, Kunst und Persönlichkeitsentwicklung.

Unsere Teilnehmerinnen waren auch aktiv dabei mit tollen Angeboten und Impulsen.

  • Ruths Kreativraum wurde zur Kunstarena,
  • Beim Fotoshooting mit Syliva entstanden viele tolle Portrait-Bilder und
  • Antjes Coachings wurde sehr positiv angenommen.

After‑Work‑Abschlussfest

Als krönenden Abschluss wurde am Montag, dem 30. Juni 2025 um 18 Uhr gefeiert. Wir luden ein zu dem Abschlussfest, ganz im Zeichen von Begegnung, Austausch und Lebensfreude.

Ein spannender Abend mit Einblicken in die Erfahrungen der Teilnehmerinnen, ihrer Projektideen und -umsetzungen.

Eine unvergessliche Zeit mit herzlichen Abschiedsworten der Teilnehmerinnen.

Vielen Dank!

Ein herzliches Dankeschön gilt euch liebe Verena, Antje, Sylvia und Ruth, allen Anwesenden der diesjährigen Runde, den vielen Unterstützern und insbesondere unseren Sponsoren:

Ohne das finanzielle Engagement und verlässliche Unterstützung wäre die dritte Staffel nicht möglich gewesen. Wir freuen uns Nordhalben als Dorf mit Zukunft sichtbar zu machen und zugleich realistische Wege für Zuzug, Teilhabe und Wertschöpfung im ländlichen Raum aufzuzeigen.

Die Erfahrungen aus 2025 fließen in die Weiterentwicklung des Formats ein. WORK.LAND.LIFE. 4.0 ist fest in Planung und findet vom 15. Mai bis 1. Juli 2026 statt.

Gemeinsam leisten wir mit dem Projekt einen wertvollen Beitrag für unsere Region und zeigen, welche hohe Lebensqualität im ländlichen Raum schlummert. So soll es weitergehen 🙂

Voll verliebt in Land und Leute in Nordhalben, NP vom 01.07.2025

Das Beste zum Schluss: Verena kündigt zum Oktober 2025 ihre Wohnung und zieht mit ihrem Mann in unsere Region. Wahnsinn! Auf die nächsten Staffeln!

Beste Grüße
Team Nordwald Space und Frischer Wind Nordhalben e. V.

Die nächste Runde beginnt! Das Erfolgsprojekt Work. Land. Life. geht 2025 in die nächste Runde – und wir sind wieder Gastgeber. Diesmal übernimmt die Gemeinde Nordhalben das Projekt in Eigenregie. Doch keine Sorge, der Oberfranken Offensiv e. V. bleibt als starker Partner an Bord und unterstützt weiterhin, um das Leuchtturmprojekt auf Kurs zu halten. Die Spannung steigt – wir freuen uns riesig auf die nächste Runde!

Weiterlesen

Im Coworking Space in Nordhalben ist Leben eingekehrt. Von der zweiten Runde Work-Land-Life bis zu der Gründungsversammlung des Vereins Frischer Wind Nordhalben e. V., vielen Workshops, Vorträgen und Yoga-Stunden, haben wir viele unterschiedliche Menschen im Nordwald Space begrüßt.

Weiterlesen

Die Spannung steigt. Wir freuen uns in diesem Jahr erneut Gastgeber der Teilnehmer des Projekt Landleben auf Probe zu sein. Am 1. Mai startet das Experiment. Diesmal mit 8 Teilnehmern aus deutschen Großstädten. Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen und die Auserwählten kontaktiert.

Weiterlesen

Es ist soweit. Es wird spannend in Nordhalben. Das Projekt Landleben auf Probe steht in den Startlöchern und beginnt am 1. Juni 2023 vor Ort. Nachdem Nordhalben mit seiner Bewerbung um das Projekt www.work-land-life.de ausgewählt wurde, stehen nun die 10 Teilnehmer*innen fest.

Weiterlesen